POLYSTYROL-HARTSCHAUM

Dämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum werden aufgrund ihrer Eigenschaften für Wärmedamm-Maßnahmen in und an Gebäuden eingesetzt. Auf dem Markt haben Dämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum einen bedeutenden Marktanteil. Dies liegt unter anderem an ihrer weit verbreiteten Verwendung, ihrer effektiven Wärmedämmung und ihrer kosteneffizienten Herstellung.

Dämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum sind vielfältig einsetzbar:

Hauptbestandteile der Dämmplatten sind Polystyrol, ein thermoplastischer Kunststoff, und Treibmittel, die für die Bildung der Hartschaumstruktur verantwortlich sind. Das Material zeichnet sich durch eine hohe Festigkeit und eine geringe Wärmeleitfähigkeit aus, was zu guten Dämmeigenschaften führt. Sie werden daher für die Dämmung von Wänden, Decken, Dächern und Fußböden eingesetzt. Darüber hinaus sind sie auch für die Wärmedämmung von Kellern und Fundamenten geeignet. Durch ihre hohe Druckfestigkeit bieten sie auch eine gute Lastverteilung und können somit als Sandwich-Element mit anderen druckfesten Materialien oder in Kombination mit OSB-Platten als Untergrund für Estriche oder als Trittschalldämmung dienen.

Dank ihrer geringen Wärmeleitfähigkeit reduzieren Dämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum effektiv den Wärmeverlust und tragen somit zur Energieeinsparung und zur Senkung der Heizkosten bei. Sie bieten außerdem einen guten Schutz vor Kälte im Winter und Hitze im Sommer, was zu einem angenehmeren Raumklima führt.

VORTEILE

  • leicht installierbar:
    Gegenüber Dämmplatten aus Mineralwolle und Holzfaserweichplatten sind Dämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum leichter und einfacher zu handhaben, was die Installation erleichtert und Kosten spart.

  • Feuchtebeständig:
    Polystyrol-Hartschaum-Dämmplatten  sind sie resistent gegenüber Feuchtigkeit, Fäulnis und Schimmel, was ihre Langlebigkeit erhöht.

  • Platzsparend:
    Ein weiterer Vorteil ist ihre geringe Dicke, die Platz spart und die Dämmleistung optimiert.

NACHTEILE

  • Umweltbedenken:
    Dämmplatten aus Polystyrol-Hartschaum sind nicht biologisch abbaubar und bestehen aus petrochemischen Rohstoffen, was zu Umweltbedenken führen kann.

  • Brennbar:
    Zudem sind sie brennbar und müssen daher mit zusätzlichen Brandschutzmaßnahmen kombiniert werden, um die Sicherheit zu gewährleisten.

  • Weniger schalldämmend:
    Ein weiterer Nachteil ist ihre geringere Schalldämmung im Vergleich zu Mineralwolle und Holzfaser-Dämmplatten.

GELEBTE BEISPIELE

Hier ein paar Beispiele für den Einsatz von Polystyrol-Hartschaumplatten:

Zur Expertensuche