Lüftungsanlage - dezentral

Eine dezentrale Lüftungsanlage ist ein Belüftungssystem, das unabhängig von zentralen Kanälen arbeitet. Im Gegensatz zur zentralen Lüftungsanlage, bei der ein Netzwerk von Lüftungskanälen verwendet wird, sind bei einer dezentralen Lüftungsanlage einzelne Lüftungsgeräte in den Räumen installiert.

 

 

Funktionsweise und Einbau einer dezentralen Lüftungsanlage:

Dezentrale Lüftungsanlagen bestehen aus einzelnen Lüftungsgeräten, die in den Wänden oder Fenstern der Räume installiert werden. Diese Geräte sind mit integrierten Lüftern und Filtern ausgestattet und ermöglichen den kontrollierten Luftaustausch in den jeweiligen Räumen. Einige Modelle verfügen über Wärmerückgewinnungsfunktionen, bei denen die Wärmeenergie der Abluft zur Vorwärmung der Zuluft genutzt wird.

Planung und Installation

Die Installation einer dezentralen Lüftungsanlage erfordert eine sorgfältige Planung, um sicherzustellen, dass die Geräte an den richtigen Stellen platziert werden, um eine effektive Belüftung zu gewährleisten. Die genaue Platzierung und Anzahl der Geräte hängt von Faktoren wie der Raumgröße, der Raumfunktion und der Anzahl der Personen ab, die den Raum nutzen.

Verschiedene Einbaumöglichkeiten:

  • Fenstereinbau: Eine Möglichkeit besteht darin, die dezentrale Lüftungsanlage direkt in das Fenster zu integrieren. Hierbei wird das Lüftungsgerät entweder in den Fensterrahmen / die Fensterlaibung eingebaut. Dies ermöglicht eine einfache Installation und erfordert keine größeren baulichen Veränderungen, ist zudem platzsparend.
  • Wand- oder Deckeneinbau: Die Lüftungsgeräte können in Wände oder Decken eingebaut werden, um eine diskrete Integration zu ermöglichen. Hierbei werden spezielle Einbauöffnungen in die Wand oder Decke geschnitten, in die das Lüftungsgerät eingesetzt wird. Diese Einbaumethode erfordert eine gewisse Planung und Anpassung der Raumstrukturen.
  • Unterputzeinbau: Eine andere Möglichkeit besteht darin, die dezentrale Lüftungsanlage komplett unter Putz zu installieren. Dabei werden die Lüftungsgeräte in Hohlräume oder Zwischendecken eingebaut, sodass sie vollständig versteckt sind. Dies ermöglicht eine ästhetisch ansprechende Integration, erfordert jedoch eine entsprechende Vorplanung und bauliche Maßnahmen.
  • Einbau in Möbelstücke: In einigen Fällen können die Lüftungsgeräte in speziell dafür vorgesehene Möbelstücke, wie z.B. Regale oder Schränke, integriert werden. Dies bietet eine praktische und unauffällige Lösung, insbesondere in Räumen mit begrenztem Platzangebot.

VORTEILE

  • Kontrollierte Luftzufuhr:
    Die Anlage gewährleistet eine stetige Versorgung mit frischer Außenluft und reguliert den Luftaustausch im Gebäude.

  • Energieeffizient:
    Durch die Verwendung von Wärmerückgewinnungstechnologien können einige Modelle einer dezentralen Lüftungsanlage die Energieeffizienz verbessern, indem sie die Wärme der abgesaugten Luft nutzen, um die frische Zuluft vorzuwärmen.

  • Einfach installierbar:
    Die Installation einer dezentralen Lüftungsanlage ist in der Regel einfacher und kostengünstiger als bei einer zentralen Anlage, da keine umfangreichen Kanalsysteme erforderlich sind.

  • Schalldämmend:
    Da die Lüftungsgeräte direkt in den Räumen installiert sind, kann die Übertragung von Geräuschen durch Lüftungskanäle minimiert werden.

  • Individuelle Kontrolle:
    Jedes Lüftungsgerät kann separat gesteuert werden, was es den Bewohner*innen ermöglicht, die Lüftung in den einzelnen Räumen individuell anzupassen.

KOMPONENTEN

  • Lüftungsgeräte:
    Diese werden in den Wänden oder in der Fensterlaibung der Räume installiert und sorgen für den Luftaustausch.

  • Lüfter:
    Sie sind für den Lufttransport in den Geräten verantwortlich.

  • Filter:
    Sie reinigen die Zuluft von Schadstoffen und Staubpartikeln.

  • Wärmerückgewinnungseinheit (optional):
    Einige Modelle verfügen über eine Wärmerückgewinnungsfunktion, bei der die Wärme der Abluft zur Vorwärmung der Zuluft genutzt wird.

Zur Expertensuche