Lüftungsanlage - zentral

Eine zentrale Lüftungsanlage, auch bekannt als kontrollierte Wohnraumlüftung oder zentrale Lüftung mit Wärmerückgewinnung, ist ein System zur Belüftung und Klimatisierung von Gebäuden.

 

 

Funktionsweise der zentralen Lüftungsanlage:

Die zentrale Lüftungsanlage setzt sich aus zwei Teilen zusammen: einem Lüftungsgerät und einem Luftverteilsystem. Das Lüftungsgerät wird in einem gut zugänglichen, frostfreien Raum platziert, welcher sich nicht in direkter Nähe zu den Wohnräumen befindet (Bsp: Dachboden oder Keller).

Die Anlage besteht aus einem Netzwerk von Lüftungskanälen, die in das Gebäude integriert sind. Die Anlage zieht kontinuierlich frische Luft von außen an und leitet sie in die verschiedenen Räume. Gleichzeitig wird verbrauchte Luft aus den Räumen abgesaugt und nach außen geleitet. Eine Wärmerückgewinnungseinheit in der Anlage ermöglicht es, die Wärmeenergie der abgesaugten Luft auf die frische Zuluft zu übertragen, wodurch Energie eingespart wird.

Während der Montage werden die Lüftungsleitungen möglichst so verlegt, dass sie anschließend im Alltag nicht mehr auffallen.

Die Installation einer zentralen Lüftungsanlage erfordert eine sorgfältige Planung, um den spezifischen Anforderungen des Gebäudes gerecht zu werden. Faktoren wie die Größe des Gebäudes, die Anzahl der Räume, die Raumausrichtung und die Wärmedämmung müssen berücksichtigt werden.

VORTEILE

  • Kontrollierte Luftzufuhr:
    Die Anlage gewährleistet eine stetige Versorgung mit frischer Außenluft und reguliert den Luftaustausch im Gebäude.

  • Energieeffizient:
    Durch die Wärmerückgewinnung kann die Anlage die Wärmeenergie der abgesaugten Luft nutzen, um die frische Zuluft vorzuwärmen. Dadurch wird der Heizenergiebedarf reduziert.

  • Bessere Luftqualität:
    Durch den kontinuierlichen Luftaustausch werden Schadstoffe, Gerüche und Feuchtigkeit aus den Räumen abgeführt, was zu einer verbesserten Innenraumluftqualität führt.

  • Schalldämmend:
    Zentrale Lüftungsanlagen können mit Schalldämpfern ausgestattet werden, um den Geräuschpegel zu minimieren.

  • Reduziertes Schimmelrisiko:
    Durch den kontrollierten Luftaustausch und die Feuchtigkeitsregulierung wird das Risiko von Schimmelbildung in den Räumen verringert.

KOMPONENTEN

  • Zuluft- und Abluftöffnungen:
    Diese Kanäle sorgen für den Luftstrom zwischen den Räumen und der Außenluft.

  • Ventilatoren:
    Sie sind verantwortlich für den Lufttransport innerhalb des Systems.

  • Filter:
    Sie reinigen die Zuluft von Schadstoffen wie Staub, Pollen oder Allergenen.

  • Wärmerückgewinnungseinheit:
    Diese Einheit nutzt eine Wärmetauscher-Technologie, um die Wärmeenergie der abgesaugten Luft auf die frische Zuluft zu übertragen.

  • Steuerungssystem:
    Es regelt die Betriebsparameter der Anlage, wie z.B. die Luftstromgeschwindigkeit, die Temperatur und die Feuchtigkeit.

Zur Expertensuche