Meister des Raumklimas Online-Workshops (Online-Lernmodule)
Selbstlernphase/Online-Workshops/Test
Voraussetzung für die Teilnahme an den Online-Workshops ist der Besuch “Meister des Raumklimas Grundlagenkurs (Präsenztage)”.
Unmittelbar nach dem Grundkurs beginnt die Selbstlernphase mit den Lernmodulen. Mit hochwertig aufbereiteten Schulungsinhalten (Texte, Bilder, Filme etc.) können sich die Teilnehmer mit dem Lerninhalt intensiv beschäftigen und sich neues Wissen – auch durch interessante Fundstellen im Internet – selbst erarbeiten. Es werden Techniken zur Selbstkontrolle angeboten, über die die Teilnehmer ihren Wissensstand laufend überprüfen können.
Online-Workshops
Pro Lernmodul (LM) wird ein Webinar abgehalten (Dauer ca. 1 Stunde). Über eine Online-Konferenz-Software können sich die Teilnehmer in ein virtuelles Klassenzimmer einwählen und dem Vortrag eines Dozenten beiwohnen. Im Anschluss an den Dozentenvortrag besteht für alle Teilnehmer die Möglichkeit zur aktiven Nachfrage und zum gegenseitigen Austausch. Der Online-Workshop wird aufgezeichnet und kann von den Teilnehmern bei Bedarf abgerufen werden.
Jedes Lernmodul endet mit einer Online-Prüfung. Nach bestandener Prüfung wird das nächste Lernmodul freigeschaltet.
Die Online-Lernmodule sind praxis- und handlungsorientiert aufgebaut. Anhand von konkreten Kundenaufträgen werden folgende Themen bearbeitet:
· Grundlagen Naturwissenschaftliche Grundkenntnisse, Rechts-, Normen- und Begriffsdefinitionen, Raum- und Gebäudehygienefaktoren und Messgrößen, Baustoffemissionen, Raumluft, Hausstaub, Richt-, Leit-, Orientierungs- und Grenzwerte
· Bauwerkstoffkunde Chemische und natürliche organische B., mineralische anorganische B., Mischbaustoffe, Bauhilfsstoffe und deren Auswirkungen auf das Raumklima, Putze, Lasuren/Lacke, Farben, Kleber, Dämmstoffe, Massivholz, Holzwerkstoffe, Fußbodenbeläge, Wohntextilien uvm.
· Raumklimaqualität Raumluftbestandteile, Raumoberflächengüte, Raumphysik, Raumchemie, Raumbiologie, Raumelektrofelder, Raumstaubanteil, Raumbeschattung / Sonne / Orts- und Wetterlage
· Raumklima-Check Raumklima-Prüfbogen und Raumklima-Messgeräteset – Formular oder Smartphone-Variante
· Raumklimaverbesserung durch Lüftung Lüftungssysteme, zentrale und dezentrale Anlagen mit und ohne Wärmerückgewinnung, Filtersysteme
· Lüftungskonzept DIN 1946 als Grundlage zur Lüftungsauslegung / Umgang mit Berechnungstools
· Raumklimatechnik Feuchtesteuerung, CO2-Steuerung, Übersicht über aktuelle Lüftungsanlagen und herstellerübergreifende Infos
· Raumklima und Folgen für die Gesundheit Auswirkungen auf die Behaglichkeit bei richtwertabweichendem Raumklima, Symptome durch Baustoffemissionen, Feuchte- und Schimmelschäden, Geruchsmängel, Unterscheidung Schad- und Gefahrstoffe, Beeinflussung der Wohngesundheit durch biologische (z.B. Schimmel, Milben), chemische (z.B. Formaldehyd, CO2) und physikalische Störfaktoren (z.B. Elektrostatik)
· Raumklimaprobleme durch normabweichende Verarbeitungsqualität Geruchsmängel aufgrund Verarbeitungsfehler, Trocknungsprobleme/hohe Schichtdicken, chemische Prozesse fördern Fehlgerüche/Emissionen/Raumluftsäuren (Säure-Basengleichgewicht), Kondensatanfälligkeit durch feuchteabweisende Oberflächenbeschichtungen
· Raumklima beeinflussende Pflege- und Reinigungsvorgänge Raumklimaverschlechterndes Nutzerverhalten, nicht angepasstes Lüftungs- und Hygieneverhalten der Bewohner
· Luftreinigung / staubarmes Arbeiten Unterschiedliche Geräte und Verfahren
· Innendämmung Schwerpunkt kapillaraktive Innendämmung
· Schimmel Schimmelbeseitigung, alternative Verfahren mit aktiven effizienten Microorganismen
· Temperierung / Flächenheizung Nutzen, Wirkungsweise, Unterschiede der Systeme
· Bauphysik Wärme-, Feuchte-, Schallschutz
· Beratung – Honorar Abrechnung, Verkauf der Dienstleistung
· Produkt und Schadstoffdatenbank Mineralische Baustoffe, Holz-Baustoffe, Dämmstoffe, Bodenbeläge, Textilien, Fenster, Möbel, Reinigungsmittel
_________________________________________________________________________________________
Wurden alle Lernmodule absolviert (erfolgreiche Abschlusstests), ist der Teilnehmer berechtigt, sich zur mündlichen Abschlussprüfung zum „Meister des Raumklimas“ anzumelden. Diese Abschlussprüfung besteht aus einem mündlichen Fachgespräch.Kosten Abschlussprüfung: 270,00 EUR + MwSt. p.P. (inkl. Verpflegung)
_________________________________________________________________________________________
Teilnahmevoraussetzung:
Meistertitel in einem Ausbaugewerk oder vergleichbare Qualifikation sowie Teilnahme am Grundlagenkurs
Unter dem nachfolgenden Link finden Sie die Ausbildungsübersicht zum Meister des Raumklimas
Anmelde-Informationen
Seminarnummer
157-AF-20Veranstaltungsort
OnlineGebühr
1.400,00 € pro Personalle Preise zuzüglich 19 % MwSt.
Sollten Sie eine Übernachtung in unserem Branchenzentrum wünschen, bieten wir diese zu einem
Sonderpreis von € 50,00 pro Einzelzimmer und Nacht inkl. Frühstück an.
Seminar-Infos
Referenten
Dr. Roland FalkKarl-Heinz Weinisch