Zwischensparrendämmung

Die Zwischensparrendämmung ist eine gängige Methode der Dachdämmung, bei der die Dämmung zwischen den Sparren im Dachraum angebracht wird.

 

 

Folgende Dämm-Materialien können zur Zwischensparrendämmung verwendet werden:

  • Mineralwolle: Glaswolle oder Steinwolle sind häufig verwendete Materialien für die Zwischensparrendämmung. Sie bieten gute Wärmedämmungseigenschaften und sind relativ kostengünstig.
  • Holzfaser-Dämmplatten: Diese Dämmplatten bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und bieten sowohl thermische als auch schalldämmende Eigenschaften.
  • Polyurethan-Hartschaumplatten: Diese Dämmstoffe haben eine hohe Dämmleistung bei geringer Materialdicke. Sie sind ideal, wenn begrenzter Platz zwischen den Sparren vorhanden ist.
  • Zellulose: Zellulosefasern, häufig aus recyceltem Zeitungspapier, können als Einblasdämmung in die Zwischensparrenhohlräume eingebracht werden.

VORTEILE

  • Effektive Wärmedämmung:
    Die Zwischensparrendämmung trägt dazu bei, den Wärmeverlust durch das Dach zu reduzieren und den Energieverbrauch für Heizung und Kühlung zu senken.

  • Einfach anzubringen:
    Die Dämmung wird zwischen den Sparren angebracht, was in der Regel eine einfache und unkomplizierte Installation ermöglicht.

  • Platzsparend:
    Im Gegensatz zur Aufsparrendämmung oder Untersparrendämmung nimmt die Zwischensparrendämmung keinen zusätzlichen Raum im Dachgeschoss ein, wodurch das Raumvolumen erhalten bleibt.

  • Kondensationskontrolle:
    Eine ordnungsgemäß ausgeführte Zwischensparrendämmung kann dazu beitragen, Kondensationsprobleme zu vermeiden, indem sie die Bildung von Feuchtigkeit im Dachraum reduziert.

VERWENDUNG

  • Vorbereitend:
    Vor dem Einbau der Zwischensparrendämmung sollten eventuelle Undichtigkeiten, Schäden oder Feuchtigkeitsprobleme im Dachraum behoben werden.

  • Zuschnitt:
    Die Dämmung wird zwischen den Sparren platziert und kann in Form von Matten oder Platten vorliegen, die entsprechend zugeschnitten werden müssen, um eine gute Passform zu gewährleisten.

  • Luftdicht:
    Eine Luftdichtungsebene sollte auf der Innenseite der Dämmung angebracht werden, um das Eindringen von Luft in den Dachraum zu minimieren.

  • Belüftung:
    Es ist wichtig, ausreichend Belüftung im Dachraum sicherzustellen, um Feuchtigkeitsprobleme zu vermeiden. Hierfür können Lüftungsöffnungen oder -systeme installiert werden.

Zur Expertensuche