SILIKATPUTZ

Silikatputze sind eine gute Option für Fassaden, die einen dauerhaften Schutz und eine ästhetische Verbesserung benötigen. Mit ihren diffusionsoffenen und alkalischen Eigenschaften sind sie eine robuste Lösung, um Schäden durch Feuchtigkeit und Algen- und Pilzbefall vorzubeugen.

 

 

 

 

Silikatputze bestehen hauptsächlich aus zwei Komponenten:

Einem mineralischen Bindemittel und mineralischen Zusatzstoffen wie Quarzsand und mineralischen Pigmenten zur Farbgebung. Das mineralische Bindemittel, auch bekannt als Wasserglas oder Kaliumsilikat, ist der Hauptbestandteil. Es entsteht durch die Reaktion von Kaliumsilikat mit Kalksteinmehl. Diese Reaktion führt zur Bildung eines stabilen und haltbaren Bindemittels.

VORTEILE

  • Diffusionsoffen:
    Die Eigenschaften von Silikatputzen ergeben sich aus den bauphysikalischen Eigenschaften des Bindemittels. Silikatputze sind diffusionsoffen, was bedeutet, dass sie durchlässig für Wasserdampf sind und Feuchtigkeit aus dem Untergrund ableiten können. Dies hilft, Feuchtigkeitsschäden und Schimmelbildung zu reduzieren.

  • Alkalisch:
    Silikatputze sind auch alkalisch, was sie widerstandsfähig gegenüber Algen- und Pilzbefall macht. Der mineralische Charakter in Verbindung mit der hohen UV- und Alkalibeständigkeit führt zu einer langanhaltenden Haltbarkeit und Farbtonstabilität.

VERWENDUNG

  • Mineralische Untergründe:
    Silikatputze eignen sich besonders für mineralische Untergründe wie Beton, Kalksandstein, Ziegel oder Putzträgerplatten. Sie sind weniger geeignet für organische Untergründe wie Holz oder Kunststoffe.

  • Einsatz im Außenbereich:
    Silikatputze sind ideal für den Einsatz im Außenbereich an Fassaden, da sie hoch witterungsbeständig sind und eine gute Haftung zum Untergrund aufweisen.

  • Einsatz im Innenbereich:
    Sie können jedoch auch im Innenbereich verwendet werden, insbesondere in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie Bädern oder Küchen.

  • Anwendung:
    Silikatputze werden in der Regel mit einer Kelle oder einem Spachtel gleichmäßig auf den Untergrund aufgebracht. Die Oberfläche kann nach Belieben strukturiert oder geglättet werden.

Zur Expertensuche