Luftdichtheit
Das Fenster ist ein wichtiges Bauteil in der Fassade. Vor allem die Anschlüsse und die Abdichtung stellen für die beteiligten Gewerke immer wieder eine Herausforderung dar.
Die Luftdichtheit beim Fenstereinbau ist ein wichtiger Aspekt, der bei der Installation von Fenstern berücksichtigt werden sollte:
Eine gute Luftdichtheit gewährleistet eine effiziente Energienutzung, reduziert Wärmeverluste und verbessert den Komfort im Innenraum, indem Zugluft und Kondensationsprobleme vermieden werden.
Luftdichtheitstests:
Nach der Installation können Luftdichtheitstests durchgeführt werden, um die Qualität der Abdichtung zu überprüfen. Der Blower-Door-Test ist ein gängiger Test, bei dem ein Ventilator verwendet wird, um Luftdruckunterschiede zu erzeugen und Luftlecks zu identifizieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass eine gewisse Luftzirkulation erforderlich ist, um die Luftqualität im Innenraum zu gewährleisten. Eine vollständige luftdichte Abdichtung ohne ausreichende Belüftung kann zu Problemen mit der Luftqualität führen. Daher sollte ein angemessenes Gleichgewicht zwischen Luftdichtheit und Belüftung gefunden werden.
1. Übergang luftdichte Ebene Dach / Außenwand, sowie Drempelwände und -türen
2. Durchbrüche an Giebelwand von z. B. Schwellen und Pfetten
3. Übergang luftdichte Ebene Dach / Giebelwand
4. Übergang Zwischendecke Kehlgebälk oder Zangenkonstruktionen
5. Mauerkronen
6. Anschluss Dachflächenfenster
7. Anschluss Dachbodentreppe
8. Rollladen
9. Türen in Kaltbereiche (z. B. Keller- und Haustüren)
10. Fenster- und Fensterbankanschlüsse
11. Anschluss der luftdichten Ebene zwischen Dachschräge und Gaubenwand
12. Sanitäre bzw. Installations-Durchbrüche zwischen Warm- und Kaltbereichen (Keller/Außen)
13. Elektroinstallationen und Durchbrüche – Zu- / Abluftöffnungen
14. Schornsteindurchführungen, Abgasrohre in Kalt- bzw. Außenbereiche
15. Übergang der Kellerdecke von Warm- in Kaltbereich
16. Sockelanschlüsse (Holz- + Massivbau)