
Innendämmung
Die Innendämmung bezieht sich auf die Isolierung der Innenwände eines Gebäudes, um den Wärmeverlust zu reduzieren und den thermischen Komfort zu verbessern.
Gründe für eine Innendämmung können sein:
Eine Innendämmung kann dazu beitragen, den Energieverbrauch eines Gebäudes zu reduzieren und den Wohnkomfort zu verbessern. Sie ist besonders dann sinnvoll, wenn eine Außendämmung aus verschiedenen Gründen nicht möglich ist. Zum Beispiel können denkmalgeschützte Gebäude oder Gebäude in eng bebauten Stadtgebieten Einschränkungen für eine Außendämmung haben. In solchen Fällen bietet eine Innendämmung eine effektive Alternative, um den Wärmeschutz eines Gebäudes zu verbessern.
Der Zweck einer Innendämmung besteht darin, die Wärme im Gebäude zu halten und Wärmebrücken zu reduzieren. Dadurch wird der Wärmeverlust durch die Außenwände minimiert und der Energieverbrauch für Heizung und Kühlung verringert.
Es gibt zwei Hauptarten:
Kapillaraktive Innendämmung
- Feuchteausgleichend: Nimmt Feuchtigkeit auf und gibt sie kontrolliert wieder ab
- Schimmelprävention: Reduziert das Risiko von Feuchtigkeitsansammlungen
Dampfdichte Innendämmung
- Feuchtigkeitssperre: Verhindert, dass Feuchtigkeit in die Wand eindringt
- Hohe Dämmwirkung: Effektiver Wärmeschutz
Die Wahl zwischen kapillaraktiver und dampfdichter Innendämmung hängt von der Bauphysik des Gebäudes und den Feuchtebedingungen ab.