DISPERSIONSFASSADENFARBE

Dispersionsfassadenfarben sind Beschichtungen für Außenwände, die auf organischen Bindemitteln basieren. Sie bestehen hauptsächlich aus Kunstharzdispersionen, Pigmenten, Füllstoffen und Additiven. Diese Zusammensetzung verleiht ihnen spezifische Eigenschaften, die sie für den Einsatz an Fassaden eignen.

 

 

 

 

Anwendungsbereiche:

Dispersionsfassadenfarben eignen sich für:

  • Mineralische Untergründe: Wie Putz, Beton und Ziegel.

  • Organische Untergründe: Wie Faserzementplatten und Hart-PVC.

  • Renovierungsanstriche: Auf bestehenden Dispersions- oder Silikatfarben.

VORTEILE

  • Wasserabweisend:
    Durch den hohen Kunstharzanteil sind Dispersionsfarben extrem robust und wasserabweisend.

  • Deckkraft:
    Dispersionsfarben überzeugen durch ihre hohe Deckkraft, strahlende Farben und ihre schnelle Trocknungszeit.

  • Witterungsbeständigkeit:
    Sie sind beständig gegenüber Witterungseinflüssen und bieten Schutz vor Algen- und Pilzbefall.

  • Farbtonvielfalt:
    Dispersionsfarben bieten eine große Auswahl an Farbtönen, da sehr kräftige, brillante Farbtöne möglich sind.

VERWENDUNG

  • Untergrundvorbereitung:
    Der Untergrund muss sauber, trocken und tragfähig sein.

  • Auftrag:
    Die Farbe kann mit Pinsel, Rolle oder Spritzgerät aufgetragen werden. Für ein perfektes Ergebnis sollte die Farbe zweimal aufgetragen werden. Beim ersten Mal wird die Farbe mit zehn Prozent Wasser verdünnt, um vorhandene Nähte zu schließen.

  • Trocknungszeit:
    Die Trockenzeit von Dispersionsfarbe variiert je nach Luftfeuchtigkeit und Temperatur. In der Regel dauert es jedoch 2-4 Stunden, bis die Farbe trocken ist.

Zur Expertensuche