
Aktuelles Seminar-Angebot
Nutzen Sie unser vielfältiges Seminar-Angebot. Es gibt eine Menge Gründe dafür, in das wichtigste Betriebskapital zu investieren – die Menschen. Ganz gleich ob Chefs, Meister, gewerbliche Mitarbeiter oder Angestellte im Büro. Kompetenzen in Theorie und Praxis sind gefordert, um einen Betrieb für Ausbau und Fassade erfolgreich zu machen. Oder um die eigene Karriere im Handwerk aufzubauen.
Wir wollen Sie dabei unterstützen. Mit einem Seminar-Programm, das speziell auf die Branche zugeschnitten ist. Gemacht für Sie, die Profis rund um Ausbau und Fassade. Und auch für die, die es noch werden wollen.
Seminarprogramm als E-Book
Das Seminarprogramm 2021/2022 der Ausbau-Akademie gibt es auch als E-Book.
Einfach im Programm blättern für einen schnellen Überblick. Für PC, Smartphone oder Tablet. Schauen Sie doch einfach mal rein!
Weiter zum >> E-Book
Meisterhaft
Sind auch Sie ein Meisterhaft-Unternehmen?
Viele Fort- und Weiterbildungsseminare werden bei der Meisterhaft-Zertifizierung der Deutschen Bauwirtschaft anerkannt.
Mehr Informationen dazu finden Sie >> hier
“Digital meets Klima”
Zukunftstag im Branchenzentrum Ausbau und Fassade am 21.06.2022 | 10:00 – 22:00 Uhr
10:00 – 10:15 | Begrüßung durch Projektleitung
Das Projekt DigiGAAB aus Sicht des BMAS, Achim Sieker BMAS
Moderation: Dr. Roland Falk, Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade
10:15 – 12:00 | Aus der Praxis für die Praxis
Erfahrungen bei der Einführung und Nutzung von digitalen Hilfsmitteln im Stuckateurbetrieb
- Das papierlose Büro: Vision und Wirklichkeit
Nutzung von Tablet und WacoBoard, neuer EDV-Arbeitsplatz,
Angebote mit Videoerklärung
Marcel Sauer; Firma Sauer, Epfenbach - Zeiterfassung, Dokumentenmanagement, nützliche Schnittstellen
Branchenprogramme WinWorker und Meistertask im Einsatz
BGSicher – als Hilfsmittel für die Gefährdungsbeurteilung
Hermann Blattner, Manuel Gläser; Firma Gröber, Stuttgart - Der Mitarbeiterauftrag mit Tagesbericht und Stundeneingabe
Bernd Friedrich; Firma Friedrich, Bad Reichenhall - Kommunikation mit Mitarbeitern und Partnern
Craftnote im Einsatz beim Stuckateur
Erfahrung im Umgang mit der „GefährdungsAPP“
Manuel Keicher, Firma Keicher, Heilbronn
- GPS-Ortung und Maschinenverwaltung
VimCar in der Fahrzeugflotte
Hilti-Ontrack Erfahrungen mit der Maschinen- und Geräteverwaltung
Philipp Steidle, Firma Sauter, Singen - Interne Kommunikation mit Standardsoftware
Microsoft Sharepoint, Erfahrungen und Nutzen im Alltag
Raphael König, Firma Soyez, Ilsfeld - Umstieg auf eine Branchensoftware – Kennzahlen
Wie komme ich zu den notwendigen Kennzahlen für die Kalkulation
Petra Besemer, Firma Besemer, Kohlberg
12:00 – 12:30 | Der Experimentierraum
- Ausprobieren und Kennenlernen von digitalen Lösungen
Mehrwert und Nutzen für Mitarbeiter und Chef
Thomas Nothacker, Fachverband SAF Rutesheim - Das Lehr- und Lernsystem im Einsatz in der Üba
Die ArbeitsBox als Assistenzsystem
Mehrwert des integrierten Arbeitsschutzes
Gerhard Fischer, ÜBA Rutesheim - Wirrwarr bei der Preis-Kalkulation
Richtige Kalkulationsgrundlagen und Kennzahlen für die Preisfindung
Frank Gericke, Fachverband SAF, Rutesheim
12:30 – 13:30: Mittagspause mit Imbiss
Das Kompetenzzentrum bietet in Rutesheim einen Marktplatz für Netzwerk, Kontakte und Lösungen
Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Branchenzentrum
- Der Experimentierraum / digitales Büro
– Aufmaß
– Zeiterfassung
– Dokumentation - Die Fassadenwerkstatt
– Vorgehängte Hinterlüftete Fassade
– Integration von Technik in die Fassade - Die Maschinenwerkstatt
– Digitaler Schneidetisch
– Umgang mit Handmaschinen
Geballte Kompetenz zum Thema Digitalisierung im Handwerk
- Beratung und Umsetzung der Digitalisierung mit „Das Handwerk Digital“
- Arbeitssicherheit Digital mit „BGsicher“
- Hard- und Software Lösungen
Technik in der Fassade: Zukunft und Gegenwart
- Lüftung
- Flächenheizsysteme
- Sondereinbauten
16:00 – 16:15 | Begrüßung
1. Vorsitzender SAF Rainer König
16:15 – 16:30 | KomZet Energiefassade + Startschuss Fachforum energieeffiziente Fassade (FEF)
Marcel Reichert (Kompetenzzentrum Ausbau und Fassade)
16:30 – 16:45 | Marketingmaßnahmen Klimaschutz + Fachbetrieb Energieeffiziente Gebäude (FEG)
Thomas Nothacker (Fachverband SAF)
16:45 – 17:15 | Info zu Fördermöglichkeiten + Energietag für Klimagewerke
Frank Hettler (Leiter Zukunft Altbau)
17:15 – 17:30 | Kaffeepause
17:30 – 18:30 | Podiumsdiskussion
„Nachhaltigkeit, Entsorgung, Verpackung, graue Energie – worauf kommt es bei Baustoffen künftig an?”
Es diskutieren: Gerhard Wellert (Knauf Gips KG), Markus Kelzenberg (DGNB e.V.) sowie Rainer König (Stuckateur König GmbH) und Marcel Sauer (Kurt Sauer GmbH)
Moderation: Frank Hettler (Zukunft Altbau)
Eröffnung der neuen Kunstausstellung
Erste Vernissage in der Reihe Symbiozän
Künstler: Gert Riel (www.gertriel.de)
Eröffnung: Ruth Stützle-Kaiser
Im Anschluss: Grill and Chill – Ausklang auf dem Campus des Zentrums
Branchenzentrum Ausbau und Fassade
Siemensstr. 6 – 8
71277 Rutesheim
Die Teilnahme am Zukunftstag ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich bis spätestens 19.06.2022 zu dem/zu den gewünschten Programmpunkten mit nachfolgendem Online-Formular an:
15. INTERNATIONALE SACHVERSTÄNDIGEN- UND BAUFACHTAGUNG AUSBAU & FASSADE